Handwerker rund um das Thema Wohnen in Wien
In der Stadt ist das üblicherweise für die Bewohner viel schwieriger, weil man den Tischler vom Nachbardorf eben nicht kennt, den Maler aus der übernächsten Gasse meistens auch nicht - sofern man nicht ständig Aufträge für den Malerbetrieb hat. Wie findet man nun den richtigen Handwerker für die eigene Wohnung in Wien? Und braucht man überhaupt einen Handwerker selbst beauftragen?
Frage der Hausverwaltung
Nicht unwichtig ist die Frage, ob man überhaupt selbst für die Beauftragung eines Handwerkers zuständig ist. Der typische "Häuslbauer am Land" weiß, dass alle Belange, die sein Haus betreffen, seine eigene Angelegenheit sind. Aber wie ist das mit einer Mietwohnung? Welche Handwerksarbeiten muss der Mieter selbst veranlassen, zahlen und daher auch beauftragen? Und was ist mit jenen Arbeiten, die eigentlich vom Hauseigentümer bzw. Wohnungseigentümer, von dem man gemietet hat, zu bezahlen sind?
Hausverwaltung fragen!
Das wichtigste vorweg: Wenn man Mieter einer Wohnung ist, sollte man jedenfalls, wenn es um Reparaturen geht, die nicht die "eigenen Gegenstände" betreffen, mit der Hausverwaltung Kontakt aufnehmen. Denn sonst kann es statt "kostenlos" ziemlich teuer werden. Grundsätzlich gibt es viele Dinge im Haushalt, die von der Hausverwaltung übernommen werden. Zumeist stimmt dieser Bereich auch mit jenen Dingen zusammen, die bereits im Mietgegenstand vorhanden waren. Um ihren Computer zu reparieren, brauchen Sie die Hausverwaltung nicht kontaktieren, das geht diese nichts an und Sie müssen eine solche Reparatur garantiert selbst bezahlen. Aber wie stellt sich das beim eingebauten Kühlschrank dar? Oder bei einem gebrochenen Fenster? Glaser, Tischler, Elektriker, Installateur... zumeist haben die Hausverwaltungen gute Kontakte zu Handwerksbetrieben. Wer bei einer seriösen Hausverwaltung ist, kann sicher auch diese Kontaktdaten dort erfragen um eventuell selbst - auch in eigener Angelegenheit - Hilfe zu bekommen.
Kein Auftrag statt der Hausverwaltung...
Vorsicht beim zu schnellen Rufen eines Handwerkers. Sollte es sich um ein Problem handeln, das eigentlich zu Lasten des Eigentümers des Hauses (über die Hausverwaltung) geht, kann das teuer werden. Denn die Auswahl des Betriebes obliegt dann auch demjenigen, der beauftragt und bezahlt. Wer also einfach einen Installateur anruft, um die Toilette zu reparieren und dann glaubt, er müsse das nicht selbst bezahlen, sondern könne diese Kosten auf den Eigentümer übergeben, kann unter Umständen einem teuren Irrtum aufliegen. Daher ist es immer ratsam - außer im Notfall bei einem Wasserrohrbruch, Überschwemmung oder Elektrizitätsausfall - die eigene Hausverwaltung zu kontaktieren. Sonst müssen Sie unter Umständen eben die Rechnung für den Handwerker in Ihrer Wohnung selbst zahlen, auch wenn es eigentlich die Zuständigkeit des Eigentümers gewesen wäre.
Thema fertiglesen...